Weiter zur Seite.... |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|||
Ich kenne doch den Schwiegersohn von Aschy Maurer, dem Veranstalter des Frutigen Festivals, an dem immer die Cracks aus Austin aufgetreten sind. Der hat diese Leute doch immer in die Schweiz gebracht. Der kennt doch «Kreti und Pleti» und kann mir sicher ein paar Tips geben, wegen Studios, Musikern und so. Aschy gibt mir die Nummer und ich telefonierte nach Amerika, so einfach ist das. Natürlich braucht es noch einige Telefonate und |
es ist nicht immer einfach, den Texaner mit seinem Slang am Telefon zu verstehen, aber schliesslich gibt er mir den entscheidenden Typ: Ich soll es doch mit Mitch Watkins versuchen. Mitch sei als Gitarrist während Jahren mit Leonard Cohen und diversen anderen Stars in der Weltgeschichte herumgezogen, habe genug vom Touren und sei dabei, sich als Produzent eine neue Karriere aufzubauen. Er habe ein eigenes kleines Studio in seinem Häuschen in Austin und wir würden dort, mittels Sequenzer, die Songs Stück für Stück aufbauen. Mitch spiele Bass, Keyboards, Gitarre etc., dann gehe man in ein «richtiges» Studio um ein «richtiges» Schlagzeug dazu einzuspielen und anschliessend könne man noch einige Instrumental - Gäste zu Sessions einladen. Bruno Huber, Boss der Schweizer Produktionen bei der Plattenfirma, mit der ich schon seit einigen Jahren zusammenarbeite, ist von dem Projekt von Anfang an begeistert und so steht der ganzen Sache eigentlich nichts mehr im Wege. |
![]() |